Überspringen zu Hauptinhalt

#498

Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum…

Mehr Lesen

#jok497

Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum…

Mehr Lesen

#jok496

Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum…

Mehr Lesen

#jok495

Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum…

Mehr Lesen

#jok494

Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum…

Mehr Lesen

#jok493

Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue…

Mehr Lesen

#jok492

Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue…

Mehr Lesen

#jok491

15. März 2022 @ 17:00 – 19:00 -

Harnessing multimode propagation for deep-tissue imaging
Prof. Dr. Tomáš Čižmár » Leibniz-IPHT Jena

Mehr Lesen

#jok490

22. Februar 2022 @ 17:00 – 19:00 -

Meilensteine der hochauflösenden Weitfeldmikroskopie aus Jena um 1900
Prof. Dr. Timo Mappes » Stiftung Deutsches Optisches Museum

Mehr Lesen

#jok489

26. Oktober 2021 @ 17:00 – 19:00 -

Aktive Halbleiter Metaoberflächen
Prof. Dr. Isabelle Staude » FSU Jena

Mehr Lesen

#jok488

21. September 2021 @ 17:00 – 19:00 -

Verschränkte Welt • Von photonischen Quantenprozessoren zu globalen Satellitennetzen
Dr. Fabian Steinlechner » Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Mehr Lesen

#jok487

29. Juni 2021 @ 17:00 – 19:00 -

Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat • Optogenetische Stimulation der Hörbahn
Prof. Dr. Tobias Moser » Universität Göttingen

Mehr Lesen

#jok486

1. Juni 2021 @ 17:00 – 19:00 -

Photonic Integrated Circuits • a technology coming of age
Prof. Dr. Roel Baets » Ghent University - IMEC

Mehr Lesen

#jok485

27. April 2021 @ 17:00 – 19:00 -

Industrialisierung mikrooptischer Lösungen • vom high-end Unikat zur high-end Serienanwendung
Dr. Roman Kleindienst » Carl Zeiss Jena GmbH

Mehr Lesen

#jok480 *NEUER TERMIN*

30. März 2021 @ 17:00 – 19:00 -

Holistisches optisches Systemdesign für innovative Lösungskonzepte
Prof. Dr. Stefan Sinzinger » Technische Universität Ilmenau

Mehr Lesen

#jok484

16. Februar 2021 @ 17:00 – 19:00 -

Ultrathin materials and nano-structured optical surfaces for industrial applications
Prof. Dr. Valerio Pruneri » ICFO – The Institute of Photonics Sciences

Mehr Lesen

#jok483

3. November 2020 @ 17:00 – 19:00 -

CSC – Die Verbindung zwischen Tradition und Innovation
Peter Karbe » Leica Camera AG

Mehr Lesen

#jok482

17. September 2020 @ 17:00 – 19:00 -

Photonic-chip based soliton microcombs
Prof. Dr. Tobias Kippenberg » EPFL École Polytechnique Fédérale de Lausanne

Mehr Lesen

#jok481

9. Juni 2020 @ 17:00 – 19:00 -

Neue Methoden der Infrarotspektroskopie: Anwendungen in der Sensorik und Medizin
Prof. Dr. Werner Mäntele » Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr Lesen

#jok479

28. Januar 2020 @ 17:00 – 19:00 -

Kohärenztomografie mit extrem ultravioletter Strahlung – Zerstörungsfreie Querschnittsbildgebung mit nano-skaliger Auflösung
Dr. Silvio Fuchs › Friedrich-Schiller-Universität Jena, Helmholtz-Institut Jena

Mehr Lesen

#jok478

12. November 2019 @ 17:00 – 19:00 -

Bearbeitung optischer Materialien mit Plasmajets und Ionenstrahlquellen
Prof. Dr. Thomas Arnold › Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM)

Mehr Lesen

#jok477

10. September 2019 @ 17:00 – 19:00 -

Multilagen-Detektor-Systeme: Eigenschaften und deren Verwendung in der Magnetooptik
Prof. Dr. Heidemarie Schmidt › Leibniz-IPHT Jena

Mehr Lesen

#jok476

21. Mai 2019 @ 17:00 – 19:00 -

Mikro- und Nanostrukturen für Hochleistungsoptiken
Prof. Dr. Uwe Zeitner › Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

Mehr Lesen

#jok475

19. März 2019 @ 17:00 – 19:00 -

Stand und Perspektiven von Hochleistungsfaserlasern
Prof. Dr. Jens Limpert › FSU Institute of Applied Physics

Mehr Lesen

#jok474

15. Januar 2019 @ 17:00 – 19:00 -

Bildgebung und Spektroskopie mit Photonenpaaren
Dr. Frank Setzpfandt › FSU Institut für Angewandte Physik

Mehr Lesen

#jok473

20. November 2018 @ 17:00 – 19:00 -

Neue optische Mikroskopieverfahren für die Krankheitserforschung
Dr. Christian Eggeling › Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr Lesen

#jok472

9. Oktober 2018 @ 17:00 – 19:00 -

Konfokale Sensoren in der Rauheitsmesstechnik
Florian Schwarzer › JENOPTIK Industrial Metrology Germany GmbH

Mehr Lesen

#jok471

11. September 2018 @ 17:00 – 19:00 -

Mikrooptik
Dr. Reinhard Völkel › SUSS MicroOptics SA, Schweiz

Mehr Lesen

#jok470

19. Juni 2018 @ 17:00 – 19:00 -

Holographie und optische Kohärenztomographie
Dr. Gereon Hüttmann › Universität Lübeck

Mehr Lesen

#jok469

8. Mai 2018 @ 17:00 – 19:00 -

3D Druck von komplexen Mikrooptiken
Prof. Dr. Harald Giessen › Universität Stuttgart

Mehr Lesen
Suche