# | Thema | ||||
---|---|---|---|---|---|
#498 | Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik. Photonic Integrated Circuits – From Data Centers to Medical Diagnostics | 16. Mai 2023 17:00 – 19:00 | |||
#jok497 | Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik. LABEL-FREE LIVE-CELL IMAGING AT 150 NM AND 100 HZ BY ROTATING COHERENT SCATTERING (ROCS) MICROSCOPYLINK ZUR TEILNAHME PER ZOOM: https://optonet-jena-de.zoom.us/j/86102797460 Prof. Dr. Alexander Rohrbach, Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Albert-Ludwigs-Universität FreiburgThermal and active cellular forces drive biological structures. These movements become the faster the smaller the biological structures because of less friction and steric hindrance. This is an critical aspect for super-resolution microscopy, since the resolution of smaller structures requires more photons and time. Therefore, novel concepts enabling smart trade-offs between temporal and spatial resolution have to be developed. Prof. Rohrbach presents a variant of an oblique illumination super-resolution microscopy based on rotating coherent scattering (ROCS). The technique generates thousands of high contrast images without post-processing at frame rates of more than 100 Hertz and without labeling. The sample is scanned over all azimuthal illumination angles within a single camera exposure time and allows for variant illumination and detection modes such as bright-field, dark-field or total internal reflection (TIR). Thus, structures as small as 150 nm become separable through local destructive interferences. Within one 10 ms short beam rotation, laser speckles do not average out, but change into the object itself thereby improving contrast and resolution. By controlling the incident photon momentum, ROCS microscopy enables significantly more illumination parameters than fluorescence techniques and thereby opens unexpected possibilities to improve image quality. For instance, ROCS is the only imaging technology being able to visualize highly dynamic diffusing viruses. Unser ReferentNach seinem Studium der Physik an der Universität Erlangen, promovierte Herr Prof. Dr. Rohrbach am Institut für angewandte Physik an der Universität Heidelberg und am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg. Zwischen 1998- 2001 arbeitete er als Post-Doc am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Dort intensivierte er seine Studien zu Mikroskopie, Lichtstreuung und optischen Kräften. 2005 wurde er an der Universität Heidelberg in Physik habilitiert. Seit Januar 2006 ist er Professor für Bio- und Nano-Photonik am IMTEK, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und seit 2007 auch Mitglied der Physikalischen Fakultät der Universität Freiburg Teilnahme und Buchungskonditionen
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik · Friedrich-Schiller-Universität Jena · JENOPTIK AG · Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. HistorieDas JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referent:innen entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes. Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.
HinweisMit Absendung dieses Anmeldeformulars stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teilnehmerliste geführt wird, die den übrigen Teilnehmer:innen zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung auf unseren Webseiten und unseren Social Media Accounts gezeigt werden können, sofern Sie nicht vor der Veranstaltung ausdrücklich widersprechen. | 27. April 2023 17:00 – 19:00 | |||
#jok496 | Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik. Die Grundlagen des Lebens erforschen – ein neuartiges Mikroskop für die schonende 3D-Abbildung lebender ZellenDie Fluoreszenzmikroskopie ist aus den Lebenswissenschaften nicht wegzudenken, da sie die gezielte Abbildung verschiedener Bausteine des Lebens und deren Interaktion ermöglicht. Die zur Anregung der Fluoreszenz erforderlichen Laserintensitäten sind aber bei typischen High-End Fluoreszenzmikroskopen so hoch, dass Zellen geschädigt werden oder gar sterben können — die Beobachtung der lebenden Zellen beeinflusst sie also. Um dieses Problem zu überwinden, braucht es einen Paradigmenwechsel. Das ZEISS Lattice Lightsheet 7 umfasst gleich mehrere Innovationen, die die Grenzen der Fluoreszenzmikroskopie nachhaltig verschieben und für die Forschung und Entwicklung in den Lebenswissenschaften Neues ermöglichen. Im Vortrag werden die Schlüsseltechnologien des Systems vorgestellt und Anwendungsbeispiele gezeigt, die die Bedeutung des Systems für die Lebendzellbildgebung unterstreichen.
![]() Dr. Thomas Kalkbrenner › Carl Zeiss Microscopy GmbHNach seinem Studium der Physik promovierte Herr Dr. Kalkbrenner am Lehrstuhl von Prof. J. Mlynek in der AG von Prof. V. Sandoghdar an der Universität Konstanz. Auf seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische Chemie an der ETH Zürich und am FOM-Institut AMOLF in Amsterdam in den Niederlanden folgend, nahm er seine berufliche Laufbahn in Jena auf. Zunächst als Projektleiter „Optische Systeme“ bei der CyBio AG Jena, begann er 2008 als Projektleiter und Technologiespezialist im „Advanced Development“ der Carl Zeiss Microscopy GmbH, Jena. ![]() Schwerpunkte seiner Arbeiten dort waren Superresolution Microscopy, kamerabasierte Systeme und Lichtblattmikroskopie. Seit 2021 ist Thomas Kalkbrenner Teamleiter und Lead Architect R&D der Produktlinie ›Special 3D‹ bei der Carl Zeiss Microscopy GmbH in Jena. Für seine Arbeiten wurde er mehrfach mit dem Zeiss Innovationspreis ausgezeichnet und erhielt 2022, zusammen mit seinen Kollegen Dr. Jörg Siebenmorgen und Ralf Wolleschensky, den Deutschen Zukunftspreis. Video Deutscher Zukunftspreis 2022 für „Die Grundlagen des Lebens erforschen“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.10.2022 Zukunftspreis geht an Zeiss-Forscher für neue Mikroskope ZEISS AG Mikroskopentwickler von ZEISS gewinnen den Deutschen Zukunftspreis 2022 TEILNAHME & BUCHUNGSKONDITIONEN
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik · Friedrich-Schiller-Universität Jena · JENOPTIK AG · Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. HISTORIE Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referent:innen entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes. Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung. | 7. Februar 2023 17:00 – 19:00 | |||
#jok495 | Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik. Adaptive Lichttechnische Systeme für Fahrzeuge, Gebäude, digitale Landwirtschaft und Konsequenzen für die optische und optoelektronische EntwicklungProf. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh › Technische Universität Darmstadt In der bisherigen technologischen Entwicklung und in der Forschung folgen die technologischen Innovationen generell der notwendigen gesellschaftlichen Umwälzung, wobei immer die Menschen im Mittelpunkt der Betrachtung sein sollen. Die heutige weltweite Urbanisierung mit dem 24/7‑Zyklus und eine rasante demographische Entwicklung mit einem höheren Anteil der älteren Population erfordern per Definition mehr Energieeinsatz. Im gleichen Moment stellen die heutige Debatte über die Energieversorgung und ‑absicherung für das Transportwesen, für Gebäude und für die Lebensmittelproduktion sowie die Entwicklung von elektrischen Fahrzeugen neue Fragen, wie die Energienutzung effizient gestaltet werden soll. Die Antwort für diese beiden Aspekte kann nur sein: man muss die technischen Systeme effizienter entwickeln und deren Abläufe adaptiv nach Nutzungserfordernissen regeln und gestalten. Die Anwendungsgebiete dabei sind vornehmlich die Mobilität mit einem zukünftigen höheren Anteil an automatisierten Fahrzeugen, das Gebäude mit allen dortigen sozialen und technischen Prozessen sowie eine digital geführte Landwirtschaft, die immer vom Wetter und Klimawandel unabhängiger sein soll. In diesem globalen Prozess spielen die adaptiven halbleiterbasierten lichttechnischen Systeme mit Umfeldsensorik, LED-Lichtsystemen, optischen Systemen und mit daten- und KI-basierten Erfassungs-und Regelungssystemen eine große Rolle. Das Ziel der innovativen Entwicklung ist es, die Lebens- und Arbeitsqualität der Menschen im Gebäude, den Ertrag und die Menge der nutzbaren Wirkstoffe in den pflanzlichen Produkten gezielt zu erhöhen sowie einen reibungslosen Verkehrsraum mit minimaler Verkehrsunfallbilanz zu gestalten. Überlegungen dazu sind in dem beabsichtigten Vortrag formuliert und zur Diskussion gestellt. Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc KhanhHerr Prof. Khanh leitet seit 2006 das Fachgebiet Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung an der Technischen Universität Darmstadt und konzentriert sich bei seinen Forschungen auf die Themen Licht- und Farbwahrnehmung, Farbmetrik , Verkehrslichttechnik, Optoelektronik (LED, OLED, Sensorik, CMOS-Technologie, Displaytechnik) , Optische Spektroskopie (UV-VIS-IR) und Lichtmesstechnik und Technische Optiksimulation. Vorher war Tran Quoc Khanh in verantwortlicher Position bei der Arnold & Richter Cine Technik (ARRI) beschäftigt. In seiner Habilitationsschrift hat sich der Wissenschaftler umfassend mit der Wahrnehmung des menschlichen Auges in messopischen Umgebungen befasst. Ein besonderen Schwerpunkt legte er dabei auf die Farbwahrnehmung. TEILNAHME & BUCHUNGSKONDITIONEN
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik · Friedrich-Schiller-Universität Jena · JENOPTIK AG · Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. HISTORIE Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referent:innen entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes. Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung. | 13. Dezember 2022 17:00 – 19:00 | |||
#jok494 | Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik. New dimensions for adaptive optics in microscopyProf. Martin J. Booth » University of Oxford Adaptive optics (AO) is being widely adopted to correct phase aberrations introduced by microscope optical systems and specimens. These aberrations compromise image quality by reducing contrast and resolution. Adaptive elements, such as deformable mirrors or liquid crystal spatial light modulators, are used to modulate the optical wavefronts and remove aberrations. Such AO systems have been developed for microscope applications ranging from deep-tissue imaging of neural activity to super-resolution microscopy. However, AO can be applied to optical properties other than phase. We will discuss developments in spatiotemporal control of short-pulse lasers and light polarization can further enhance the AO microscopy toolkit beyond solely phase correction. Prof. Martin J. Booth
TEILNAHME & BUCHUNGSKONDITIONEN
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik · Friedrich-Schiller-Universität Jena · JENOPTIK AG · Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. HISTORIE Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referent:innen entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes. Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung. | 23. November 2022 17:00 – 19:00 | |||
#jok493 | Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik. Deep Learning im Optik-Design – Status und PerspektivenDr. Christoph Menke » Carl Zeiss AG *Die Veranstaltung findet hybrid statt*Unter Optik-Design versteht man den Entwurf und die Auslegung eines optischen Systems mit bestimmten Leistungsanforderungen unter Einhaltung von Randbedingungen wie Kostengrenzen und Fertigungsmöglichkeiten. Mit Hilfe von modernen Computern und fortgeschrittenen Optimierungsalgorithmen ist es möglich, in kurzer Zeit komplexe Optiksysteme zu entwerfen. Nach wie vor sind jedoch das Wissen und die Erfahrung der Optik-Designer entscheidend für den Verlauf und das Ergebnis des Designprozesses. Mathematisch lässt sich eine Optik-Designaufgabe als mehrdimensionales, nichtlineares Optimierungsproblem mit Nebenbedingungen formulieren. Solche Optimierungsprobleme sind charakterisiert durch hochdimensionale Parameterräume, starke Nichtlinearitäten und eine große Anzahl von Extrema. Diese Eigenschaften bedeuten besondere Herausforderungen für die verwendeten Algorithmen, insbesondere bei modernen optischen Systemen mit asphärischen Flächen. Im Rahmen des Vortrags werden aktuelle Ansätze präsentiert, die Techniken des Deep Learning mit klassischen Methoden der Optimierung im Optik-Design verbinden. Die potenziellen Auswirkungen dieser Ansätze auf den Designprozess werden ebenfalls diskutiert. Dr. Christoph Menke
________________________ Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, JENOPTIK AG, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Veranstalter ist OptoNet e.V. ________________________ TEILNAHME & BUCHUNGSKONDITIONEN
________________________ HISTORIE Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referenten entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes. Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung. | 12. Juli 2022 17:00 – 19:00 | |||
#jok492 | Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik. Aufgrund der aktuellen Lage findet das Jenaer Optikkolloqium als Onlineveranstaltung statt.Fortschritte in der Deflektometrie: Neue Mess- und KodierungsverfahrenProf. Dr. Christian Faber » Hochschule Landshut Thema › Phasenmessende Deflektometrie ist ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren zur optischen Vermessung der Topographie spiegelnder oder blanker Freiformflächen. Aufgrund seiner Robustheit und der hohen lokalen Auflösung wird das Verfahren in der Industrie z.B. zur Vermessung und Prüfung von Displays, lackierten Kfz-Karosserieteilen oder Gleitsicht-Brillengläsern seit langem erfolgreich eingesetzt. In den letzten Jahren gab es neue Entwicklungen bzgl. der verwendeten Messaufbauten, Kodierungs- und Dekodierungsverfahren, die es erlauben, das Anwendungsspektrum der Deflektometrie deutlich zu erweitern: Neue mathematische Ansätze erlauben die Lösung des sogenannten „Höhenproblems“ ohne zusätzlichen zeitlichen oder apparativen Aufwand; neue Arten der Kodierung (Line-Shift-Deflektometrie, Frequenzcodierte Deflektometrie, Verwendung bandbegrenzter stochastischer Muster) und Dekodierung (spezielle Arten der Wavelet-Transformation) ermöglichen robustere oder genauere Messungen – bis hin zur Messung in der Bewegung während des Fertigungsflusses. Im Rahmen des Vortrags werden die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet vorgestellt, verschiedene Kodierungsverfahren verglichen und fundamentale Grenzen diskutiert.
![]()
________________________ Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, JENOPTIK AG, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Veranstalter ist OptoNet e.V. ________________________ TEILNAHME & BUCHUNGSKONDITIONEN
________________________ HISTORIE Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referenten entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes. Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung. | 19. Mai 2022 17:00 – 18:30 | |||
#jok491 | Harnessing multimode propagation for deep-tissue imaging | 15. März 2022 17:00 – 19:00 | |||
#jok490 | Meilensteine der hochauflösenden Weitfeldmikroskopie aus Jena um 1900 | 22. Februar 2022 17:00 – 19:00 | |||
#jok489 | Aktive Halbleiter Metaoberflächen | 26. Oktober 2021 17:00 – 19:00 | |||
#jok488 | Verschränkte Welt • Von photonischen Quantenprozessoren zu globalen Satellitennetzen | 21. September 2021 17:00 – 19:00 | |||
#jok487 | Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat • Optogenetische Stimulation der Hörbahn | 29. Juni 2021 17:00 – 19:00 | |||
#jok486 | Photonic Integrated Circuits • a technology coming of age | 1. Juni 2021 17:00 – 19:00 | |||
#jok485 | Industrialisierung mikrooptischer Lösungen • vom high-end Unikat zur high-end Serienanwendung | 27. April 2021 17:00 – 19:00 | |||
#jok480 *NEUER TERMIN* | Holistisches optisches Systemdesign für innovative Lösungskonzepte | 30. März 2021 17:00 – 19:00 | |||
#jok484 | Ultrathin materials and nano-structured optical surfaces for industrial applications | 16. Februar 2021 17:00 – 19:00 | |||
#jok483 | CSC – Die Verbindung zwischen Tradition und Innovation | 3. November 2020 17:00 – 19:00 | |||
#jok482 | Photonic-chip based soliton microcombs | 17. September 2020 17:00 – 19:00 | |||
#jok481 | Neue Methoden der Infrarotspektroskopie: Anwendungen in der Sensorik und Medizin | 9. Juni 2020 17:00 – 19:00 | |||
#jok479 | Kohärenztomografie mit extrem ultravioletter Strahlung – Zerstörungsfreie Querschnittsbildgebung mit nano-skaliger Auflösung | 28. Januar 2020 17:00 – 19:00 | |||
#jok478 | Bearbeitung optischer Materialien mit Plasmajets und Ionenstrahlquellen | 12. November 2019 17:00 – 19:00 | |||
#jok477 | Multilagen-Detektor-Systeme: Eigenschaften und deren Verwendung in der Magnetooptik | 10. September 2019 17:00 – 19:00 | |||
#jok476 | Mikro- und Nanostrukturen für Hochleistungsoptiken | 21. Mai 2019 17:00 – 19:00 | |||
#jok475 | Stand und Perspektiven von Hochleistungsfaserlasern | 19. März 2019 17:00 – 19:00 | |||
#jok474 | Bildgebung und Spektroskopie mit Photonenpaaren | 15. Januar 2019 17:00 – 19:00 | |||
#jok473 | Neue optische Mikroskopieverfahren für die Krankheitserforschung | 20. November 2018 17:00 – 19:00 | |||
#jok472 | Konfokale Sensoren in der Rauheitsmesstechnik | 9. Oktober 2018 17:00 – 19:00 | |||
#jok471 | Mikrooptik | 11. September 2018 17:00 – 19:00 | |||
#jok470 | Holographie und optische Kohärenztomographie | 19. Juni 2018 17:00 – 19:00 | |||
#jok469 | 3D Druck von komplexen Mikrooptiken | 8. Mai 2018 17:00 – 19:00 |