#jok512
OCT für die Biometrie in der Medizin | Dr. Michael Kempe
OCT für die Biometrie in der Medizin | Dr. Michael Kempe
Infrared field-resolved spectroscopy for biomedical applications | Prof. Ioachim Pupeza
From Virtual Staining to Diffractive Optical Networks: The Fusion of AI and Optics | Prof. Dr. Aydogan Ozcan
Nachwuchs für die Photonik: Wie MINT-Bildung gelingen kann | Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum und Dr. Christina Walther
Nanoscribe – Additive Fertigung auf mikroskopischer Skala | Dr. Michael Thiel Nanoscribe
Laserbasierte Trägheitsfusion – Chancen und Herausforderungen für die optischen Technologien | Dr. Martin Traub Fraunhofer ILT- Aachen
Koordinatenmesssysteme mit optischen Sensoren, Röntgen-Computertomografie und Multisensorik – schnell, präzise und wirtschaftlich
 Dr. Ralf Christoph  | Werth Messtechnik GmbH
FROM CENTIMETERS TO NANOMETERS: NOVEL OPTICAL TOOLS FOR QUANTITATIVE MULTI-MODAL IMAGING
 Prof. Dr. Christian Franke  | Friedrich-Schillter-Universität Jena
Erzeugung und Anwendung von Attosekundenpulszügen
 Prof. Dr. Anne Harth  | Hochschule Aalen
Advancing Optical Coherence Tomography: Breakthroughs and Emerging Applications
 Dr. Tilman Schmoll | Carl Zeiss Meditec
Von Einsteins Relativitätstheorie zur modernen Halbleiterproduktion
 Dr. Bernd Dörband
Hyperentangled quantum communication in Space
 Dr. Fabian Steinlechner | Friedrich Schiller University Jena

Seit nunmehr 50 Jahren bietet das JENAer Optikkolloquium allen Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung mit aktuellen Fachbeiträgen ein Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
Seien Sie dabei, wenn auf einer Zeitreise aus 50 Jahren Jenaer Optikkolloquium Highlights aus Geschichte, Technologie und Entwicklungen präsentiert werden und anschließend von unserem Ehrengast Prof. Dr. Michael Kaschke die Rolle der Optik als Schlüsseltechnologie beleuchtet wird.
Herausforderungen bei der Herstellung komplexer optischer Freiformgeometrien
 Prof. Dr. Jens Bliedtner | Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Photonic Integrated Circuits –  From Data Centers to Medical Diagnostics
 Dr. Stefan Richter
Label-free live-cell Imaging at 150nm and 100Hz by rotating coherent scattering (ROCS) microscopy
 Prof. Dr. Alexander Rohrbach, Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die Grundlagen des Lebens erforschen – ein neuartiges Mikroskop für die schonende 3D-Abbildung lebender Zellen
 Dr. Thomas Kalkbrenner › Carl Zeiss Microscopy GmbH
Adaptive Lichttechnische Systeme für Fahrzeuge, Gebäude, digitale Landwirtschaft und Konsequenzen für die optische und optoelektronische Entwicklung
 Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh › Technische Universität Darmstadt
New dimensions for adaptive optics in microscopy
 Prof. Martin J. Booth » University of Oxford
Deep Learning im Optik-Design – Status und Perspektiven
 Dr. Christoph Menke » Carl Zeiss AG
Fortschritte in der Deflektometrie: Neue Mess- und Kodierungsverfahren
 Prof. Dr. Christian Faber » Hochschule Landshut
Harnessing multimode propagation for deep-tissue imaging
 Prof. Dr. Tomáš Čižmár » Leibniz-IPHT Jena
Meilensteine der hochauflösenden Weitfeldmikroskopie aus Jena um 1900
 Prof. Dr. Timo Mappes » Stiftung Deutsches Optisches Museum
Aktive Halbleiter Metaoberflächen
 Prof. Dr. Isabelle Staude » FSU Jena
Verschränkte Welt • Von photonischen Quantenprozessoren zu globalen Satellitennetzen
 Dr. Fabian Steinlechner » Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat • Optogenetische Stimulation der Hörbahn
 Prof. Dr. Tobias Moser » Universität Göttingen
Photonic Integrated Circuits • a technology coming of age
 Prof. Dr. Roel Baets » Ghent University - IMEC
Industrialisierung mikrooptischer Lösungen • vom high-end Unikat zur high-end Serienanwendung
 Dr. Roman Kleindienst » Carl Zeiss Jena GmbH
Holistisches optisches Systemdesign für innovative Lösungskonzepte
 Prof. Dr. Stefan Sinzinger » Technische Universität Ilmenau
Ultrathin materials and nano-structured optical surfaces for industrial applications
 Prof. Dr. Valerio Pruneri » ICFO – The Institute of Photonics Sciences