Datum/Zeit
Date(s) — 20. November 2018
17:00 – 19:00
Veranstaltungsort
Abbe Center of Photonics
Thema
ICS-Datei für digitale Kalender laden
WebCal-Link für digitale Kalender
Zum Google-Kalender hinzufügen
Seit Mai 2018 wird das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena fortgeführt. Es ist weiterhin offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
VORTRAG
Die Zellenversteher: Neue optische Mikroskopieverfahren für die Krankheitserforschung
Prof. Dr. Christian Eggeling › Friedrich-Schiller-Universität Jena
Zum Thema › Wissenschaftler, die sich mit neuen Behandlungsmöglichkeiten für Krankheiten beschäftigen, stellen heute höchste Anforderungen an die Mikroskopie. Sie wollen die Interaktion von Zellen und Molekülen über einen längeren Zeitraum hinweg und mit hoher Auflösung beobachten, ohne dabei das biologische System zu beeinflussen. Im Vortrag wird es darum gehen, wie hoch empfindliche und nicht-invasive Analysetechniken, wie z.B. die Fernfeld-Fluoreszenzmikroskopie, aber auch superauflösende Fluoreszenz-Methoden wie die STED Mikroskopie zu Einsatz kommen und wie sich diese optischen Verfahren zur Beobachtung von molekularen Dynamiken in Zellen eignen.
Zum Referenten › Prof. Dr. Christian Eggeling studierte Physik an der Universität Hamburg und erhielt 1996 seinen Doktortitel in Physik an der Georg-August Universität Göttingen, wo er Einzelmolekül-Detektions-Methoden optimierte. Von 2000 bis 2003 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Biotechnologieunternehmen Evotec in Hamburg, bevor er 2003 in die Gruppe des späteren Nobelpreisträgers Stefan Hell ans Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen wechselte. 2012 wurde Prof. Dr. Eggeling Professor of Molecular Immunology in der MRC Human Immunology Unit und wissenschaftlicher Direktor des neuen Wolfson Imaging Centre Oxford an der Universität Oxford am Weatherall Institute of Molecular Medicine und 2014 Professor of Molecular Immunology. Seit Dezember 2017 ist er Professor am Institut für Angewandte Optik an der Friedrich-Schiller-Universität und Leiter der Abteilung Biophysikalische Bildgebung am Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena.
________________________
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, JENOPTIK AG, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Veranstalter ist OptoNet e.V.
________________________
Anfahrt & Parkmöglichkeiten
Am Beutenberg Campus stehen nur sehr begrenzt Parkflächen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Vom Stadtzentrum fahren die Buslinien 10, 11 und 12 zum Beutenberg Campus.
________________________
HISTORIE
Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referenten entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes. Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.