Datum/Zeit
Date(s) — 15. März 2022
17:00 – 19:00
Thema
ICS-Datei für digitale Kalender laden
WebCal-Link für digitale Kalender
Zum Google-Kalender hinzufügen
Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
Aufgrund der aktuellen Lage findet das Jenaer Optikkolloqium als Onlineveranstaltung statt.
VORTRAG
[in Englischer sprache]
Harnessing multimode propagation for deep-tissue imaging
Prof. Dr. Tomáš Čižmár » Leibniz-IPHT Jena
Thema › The turbid nature of refractive index distribution within living tissues introduces severe aberrations to light propagation thereby severely compromising image reconstruction using currently available non-invasive techniques. Numerous approaches of endoscopy, based mainly on fibre bundles or GRIN-lenses, allow imaging within extended depths of turbid tissues, however their footprint causes profound mechanical damage to all overlying regions and their imaging performance is limited.
Progress in the domain of complex photonics enabled a new generation of minimally invasive, high-resolution endoscopes by substitution of the Fourier-based image relays with a holographic control of light propagating through apparently randomizing multimode optical waveguides. This form of endo-microscopy became recently a very attractive way to provide minimally invasive insight into hard-to-access locations within living objects.
Prof. Čižmár will review our fundamental and technological progression in this domain and introduce several applications of this concept in bio-medically relevant environments.
Zum Referenten › Tomáš Čižmár ist Leiter der Abteilung Faserforschung und ‑technologie des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien in Jena und leitet die Gruppe “Komplexe Photonik” am Institut für wissenschaftliche Instrumente in Brünn. Obwohl sein wissenschaftlicher Hintergrund die Physik ist, war er während seiner gesamten wissenschaftlichen Laufbahn an einer Vielzahl von interdisziplinären Projekten im Bereich der biomedizinischen Photonik beteiligt, die hauptsächlich mit optischer Manipulation, digitaler Holographie, Mikroskopie und Zellbiologie zu tun hatten. Seine jüngsten Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Photonik in zufälligen Umgebungen und stark getrübten Medien wie biologischem Gewebe oder Multimode-Wellenleitern.
________________________
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, JENOPTIK AG, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Veranstalter ist OptoNet e.V.
________________________
TEILNAHME & BUCHUNGSKONDITIONEN
- Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kann ab sofort gebucht werden.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Veranstaltung findet online statt. Alle Teilnehmenden erhalten am Veranstaltungstag um 15 Uhr eine Nachricht mit den Zugangsdaten und Einwahlhinweisen.
- Wir bitten um Anmeldung
________________________
HISTORIE
Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referenten entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes.
Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.