Datum/Zeit
Date(s) — 27. April 2023
17:00 – 19:00
Thema
ICS-Datei für digitale Kalender laden
WebCal-Link für digitale Kalender
Zum Google-Kalender hinzufügen
Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena oder online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
LINK ZUR TEILNAHME PER ZOOM: https://optonet-jena-de.zoom.us/j/86102797460
LABEL-FREE LIVE-CELL IMAGING AT 150 NM AND 100 HZ BY ROTATING COHERENT SCATTERING (ROCS) MICROSCOPY
Prof. Dr. Alexander Rohrbach, Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Thermal and active cellular forces drive biological structures. These movements become the faster the smaller the biological structures because of less friction and steric hindrance. This is an critical aspect for super-resolution microscopy, since the resolution of smaller structures requires more photons and time. Therefore, novel concepts enabling smart trade-offs between temporal and spatial resolution have to be developed.
Prof. Rohrbach presents a variant of an oblique illumination super-resolution microscopy based on rotating coherent scattering (ROCS). The technique generates thousands of high contrast images without post-processing at frame rates of more than 100 Hertz and without labeling. The sample is scanned over all azimuthal illumination angles within a single camera exposure time and allows for variant illumination and detection modes such as bright-field, dark-field or total internal reflection (TIR). Thus, structures as small as 150 nm become separable through local destructive interferences. Within one 10 ms short beam rotation, laser speckles do not average out, but change into the object itself thereby improving contrast and resolution. By controlling the incident photon momentum, ROCS microscopy enables significantly more illumination parameters than fluorescence techniques and thereby opens unexpected possibilities to improve image quality. For instance, ROCS is the only imaging technology being able to visualize highly dynamic diffusing viruses.
Unser Referent
Nach seinem Studium der Physik an der Universität Erlangen, promovierte Herr Prof. Dr. Rohrbach am Institut für angewandte Physik an der Universität Heidelberg und am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg. Zwischen 1998- 2001 arbeitete er als Post-Doc am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Dort intensivierte er seine Studien zu Mikroskopie, Lichtstreuung und optischen Kräften. 2005 wurde er an der Universität Heidelberg in Physik habilitiert. Seit Januar 2006 ist er Professor für Bio- und Nano-Photonik am IMTEK, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und seit 2007 auch Mitglied der Physikalischen Fakultät der Universität Freiburg
Teilnahme und Buchungskonditionen
- Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kann ab sofort gebucht werden.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Der Einwahllink wird am Veranstaltungstag gegen 15 Uhr an die angemeldeten Teilnehmer:innen verschickt und parallel dazu auf dieser Seite veröffentlicht.
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik · Friedrich-Schiller-Universität Jena · JENOPTIK AG · Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Veranstalter ist OptoNet e.V.
Historie
Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referent:innen entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes.
Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.
Hinweis
Mit Absendung dieses Anmeldeformulars stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teilnehmerliste geführt wird, die den übrigen Teilnehmer:innen zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung auf unseren Webseiten und unseren Social Media Accounts gezeigt werden können, sofern Sie nicht vor der Veranstaltung ausdrücklich widersprechen.