Datum/Zeit
Date(s) — 27. Oktober 2025
17:00 – 19:00
Thema
ICS-Datei für digitale Kalender laden
WebCal-Link für digitale Kalender
Zum Google-Kalender hinzufügen
Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena und online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
Zur 511. Ausgabe des Kolloquiums freuen wir uns auf Prof. Dr. Ioachim Pupeza und seinen Vortrag
Infrared field-resolved spectroscopy for biomedical applications
Der Vortrag stellt aktuelle Fortschritte in der feldaufgelösten Spektroskopie (Field-Resolved Spectroscopy, FRS) vor, mit der optische elektrische Felder bis zu ihren einzelnen Schwingungen im THz- bis PHz-Bereich gemessen werden können – bei höchster Empfindlichkeit und Linearität.
Im Fokus stehen neue Ansätze zur gleichzeitigen Steigerung von Empfindlichkeit, Dynamikbereich und Bandbreite im mittleren Infrarot, dem molekularen Fingerprint-Bereich. Durch elektro-optische Abtastung mit leistungsstarken 2‑µm-Gate-Pulsen aus Thulium-Faserlasern lassen sich Felder über mehr als 15 Größenordnungen linear erfassen.
Diese Entwicklungen ermöglichen (nicht-)lineare Infrarotspektroskopie an Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen bis an die physikalischen Grenzen des Lichts. Abschließend werden biomedizinische Anwendungen wie Infrarot-Durchflusszytometrie und Atemgasanalyse in der Intensivmedizin vorgestellt.
Prof. Dr. Ioachim Pupeza
Prof. Dr. Ioachim Pupeza ist Professor an der RPTU Kaiserslautern-Landau und Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). Ab 2025 leitet er zudem eine Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena.
Er studierte Elektrotechnik und Mathematik an der TU Braunschweig und promovierte 2011 am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der LMU München. Nach Forschungsaufenthalten am Institut de Ciències Fotòniques (ICFO) in Barcelona leitete er von 2014 bis 2023 die Forschungsgruppe Field-Resolved Infrared Metrology am Labor für Attosekundenphysik (MPQ/LMU).
Für seine Arbeiten erhielt er unter anderem einen ERC Consolidator Grant (2023) und den Wissenschaftspreis des Stifterverbands (2012). Er ist Mitbegründer der IRScope GmbH und engagiert sich in wissenschaftlichen Gremien und Förderinstitutionen.
Teilnahme und Buchungskonditionen
- Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kann ab sofort gebucht werden.
- Die Veranstaltung findet hybrid statt: Auditorium Abbe Center of Photonics, Albert-Einstein-Str. 6, 07745 Jena und online unter: https://optonet-jena-de.zoom.us/j/88209810798
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik · Friedrich-Schiller-Universität Jena · JENOPTIK AG · Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Veranstalter ist OptoNet e.V.
Historie
Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referent:innen entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes.
Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.
Hinweis
Mit Absendung dieses Anmeldeformulars stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teilnehmerliste geführt wird, die den übrigen Teilnehmer:innen zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung auf unseren Webseiten und unseren Social Media Accounts gezeigt werden können, sofern Sie nicht vor der Veranstaltung ausdrücklich widersprechen.