Skip to content
Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) — 4. Juni 2025
17:00 – 19:00

Thema

ICS-Datei für digi­tale Kalen­der laden
Web­Cal-Link für digi­tale Kalender
Zum Google-Kalen­der hin­zu­fü­gen
 

Seit Mai 2018 fin­det das tra­di­tio­nelle JENAer Carl-Zeiss-Optik­kol­lo­quium als JENAer Optik­kol­lo­quium am Abbe Cen­ter of Pho­to­nics auf dem Beu­ten­berg Cam­pus Jena und online statt. Es ist offen für alle Inter­es­sier­ten aus For­schung, Wirt­schaft und Bil­dung und ver­steht sich als Forum für neue Tech­no­lo­gien rund um die Photonik.

Zur 509. Aus­gabe des Kol­lo­qui­ums kon­zen­trie­ren wir uns aus­nahms­weise auf den Nach­wuchs im MINT-Bereich und hören zwei Vor­träge, die sich mit der MINT-Bil­dung bei Mäd­chen und Jun­gen aus­ein­an­der­set­zen. Dabei soll es nicht nur um die früh­zei­tige Begeis­te­rung für MINT-The­men in der Grund­schule gehen, son­dern auch darum, wie ange­hende Lehrer:innen als Multiplikator:innen für eine geschlech­ter­ge­rechte MINT-Bil­dung gestärkt wer­den kön­nen. Prof. Dr. Uta Hauck-Thum wird wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nisse zur Inter­es­sen­bil­dung bei Jun­gen und Mäd­chen im Grund­schul­al­ter vor­stel­len und Emp­feh­lun­gen geben, wie MINT-Pro­jekte nach­hal­tig ver­an­kert wer­den kön­nen. Dr. Chris­tina Walt­her stellt das Jenaer Pro­jekt witelo vor und berich­tet aus ihrer lang­jäh­ri­gen Zusam­men­ar­beit mit Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern.

Teil 1: Die transformative Kraft der MINT-Bildung

Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum ist Pro­fes­so­rin für Grund­schul­päd­ago­gik und ‑didak­tik an der LMU Mün­chen. Nach dem Lehr­amts­stu­dium in Augs­burg und meh­re­ren Jah­ren als Grund­schul­leh­re­rin in Mün­chen wech­selte sie 2008 in die Wis­sen­schaft. Sie pro­mo­vierte 2011 zur geschlech­ter­sen­si­blen Medi­en­ar­beit im Deutsch­un­ter­richt der Grund­schule. Nach Sta­tio­nen als Aka­de­mi­sche Rätin und Pro­fes­so­rin in Salz­burg folgte sie 2018 einem Ruf an die LMU. Dort lei­tet sie das Uni­lern­haus, einen Inno­va­ti­ons­raum für ana­loge und digi­tale Lehr- und Lern­kon­zepte. Ihr For­schungs­schwer­punkt liegt auf der Digi­ta­li­sie­rung von Bil­dungs­pro­zes­sen mit dem Ziel, Chan­cen­ge­rech­tig­keit im Unter­richt zu för­dern. Sie ist Mit­glied im Bei­rat des Bünd­nis­ses für Bildung.

Teil 2: Witelo — Ein Erfolgsmodell aus Jena

Dr. Chris­tina Walt­her stu­dierte Bio­che­mie in Leip­zig und Cork und pro­mo­vierte 2002. Seit 2007 ist sie päd­ago­gisch für die Ima­gi­nata in Jena tätig. 2012 über­nahm sie die Koor­di­na­tion des Netz­werks witelo, das Schu­len und Lern­orte in Jena ver­netzt. Seit 2016 ist sie Geschäfts­füh­re­rin des witelo e.V. und lei­tet das Schü­ler­for­schungs­zen­trum Jena. Ihr Fokus liegt auf frü­her MINT-Bil­dung und der För­de­rung wis­sen­schaft­li­cher Neu­gier bei jun­gen Menschen.


Teilnahme und Buchungskonditionen 

  • Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle Inter­es­sier­ten und kann ab sofort gebucht werden.
  • Die Ver­an­stal­tung fin­det aus­schließ­lich online statt, Ein­wahl­link: https://optonet-jena-de.zoom.us/j/83085499013
  • Die Teil­nahme ist kostenfrei.
  • Der Vor­träge wer­den in deut­scher Spra­che gehalten.

Das JENAer Optik­kol­lo­quium wird unter­stützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena · Fraun­ho­fer-Insti­tut für Ange­wandte Optik und Fein­me­cha­nik · Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena · JENOPTIK AG · Leib­niz-Insti­tut für Pho­to­ni­sche Tech­no­lo­gien e.V.
Ver­an­stal­ter ist Opto­Net e.V.


Geschichte

Das JENAer Optik­kol­lo­quium geht auf eine Ver­an­stal­tungs­reihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Wei­ter­bil­dung der Mitarbeiter:innen ins Leben geru­fen wurde. Durch die Gewin­nung hoch­ka­rä­ti­ger Referent:innen ent­wi­ckelte es sich schnell zu einem wich­ti­gen Dis­kus­si­ons­fo­rum der füh­ren­den Optik­ex­per­ten des Landes.

Nach 1989 wurde das Kol­lo­quium in Zusam­men­ar­beit mit dem Insti­tut für Ange­wandte Optik der Uni­ver­si­tät Jena, ver­tre­ten durch Prof. Kowar­schik, wei­ter­ge­führt und gewann durch die Betei­li­gung füh­ren­der Wis­sen­schaft­ler und Unter­neh­men und die Koope­ra­tion u.a. mit dem Fraun­ho­fer IOF und dem Leib­niz IPHT wei­ter an Bedeutung.


Hinweis

Mit Absen­dung die­ses Anmel­de­for­mu­lars stim­men Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teil­neh­mer­liste geführt wird, die den übri­gen Teilnehmer:innen zur Ver­fü­gung steht. Dar­über hin­aus sind Sie ein­ver­stan­den, dass Bil­der der Ver­an­stal­tung auf unse­ren Web­sei­ten und unse­ren Social Media Accounts gezeigt wer­den kön­nen, sofern Sie nicht vor der Ver­an­stal­tung aus­drück­lich widersprechen.

Suche