Datum/Zeit
Date(s) — 21. September 2021
17:00 – 19:00
Thema
ICS-Datei für digitale Kalender laden
WebCal-Link für digitale Kalender
Zum Google-Kalender hinzufügen
Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
VORTRAG
Verschränkte Welt • Von photonischen Quantenprozessoren zu globalen Satellitennetzen
Dr. Fabian Steinlechner » Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Dieser Vortrag gibt einen Überblick zur aktuellen Forschung und Entwicklung im Bereich der Quantenkommunikation und Sensorik mit verschränkten Photonen. Nach einer kurzen Einführung in grundlegendende Konzepte der Quanteninformation und der Erzeugung verschränkter Photonen mittels nichtlinearer Optik werden Fragestellung um die physikalisch-technischen Grundlagen von Quantenkommunikationssystemen und Linktechnologien für reale Anwendungsszenarien behandelt. Es folgt ein Bericht über die erste erfolgreiche Demonstration einer quantensicheren Kommunikation zwischen zwei öffentliche Einrichtungen in Deutschland. Abschließend wird auf aktuelle Forschung in der Gruppe zur Manipulation und Verarbeitung hochdimensional verschränkter Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung und Sensorik in verteilten Netzen eingegangen.
Zum Referent › Fabian Steinlechner promovierte 2015 am ICFO — The Institute of Photonic Sciences in Barcelona, wo sich seine Forschung auf Quantenlichtquellen für Anwendungen im Weltraum konzentrierte. Im Anschluss an die Promotion forschte er als Postdoc an das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an experimentellen Tests der Nichtlokalität und der verschränkungsbasierten Quantenkommunikation über lange Distanzen. Im August 2018 wurde er mit dem Forschungsprogramm „Photonische Technologien für die Quantenkommunikation“ zum Nachwuchsgruppenleiter am Fraunhofer IOF berufen. Die Forschung in der Gruppe konzentriert sich auf angewandte photonische Quantentechnologien — vom Engineering verschränkter Lichtzustände bis hin zu Anwendungen auf Systemebene. Seit 2020 entwickelt er mit seiner Gruppe „Aktive und Adaptive Optik” auch Linktechnologien und adaptiv-optische Systeme für die Quantenkommunikation mit Satelliten.
________________________
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, JENOPTIK AG, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Veranstalter ist OptoNet e.V.
________________________
Teilnahme & Buchungskonditionen
- Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierte.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Veranstaltung findet online statt. Wir bitten um Anmeldung.
________________________
HISTORIE
Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referenten entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes.
Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.